Corporate Identity in Shopify erfolgreich abbilden

CI Guideline Shopify
Top 3 Key-Takeaways

Eine effektive Corporate Identity (CI) Guideline ist entscheidend für einen erfolgreichen Shopify-Shop, da sie ein einheitliches Erscheinungsbild und eine klare Markenidentität gewährleistet.

Ein konsistent genutztes Corporate Design fördert die Wiedererkennung der Marke, trägt zur Profilierung bei, grenzt diese von der Konkurrenz ab und stärkt das Vertrauen der Kunden.

Für die Umsetzung eines einheitlichen Erscheinungsbilds in deinem Shopify-Shop sind klare Vorgaben zu Logo, Farbpalette, Schriftarten, Bilder und weitere Designelemente essentiell.

Ein erfolgreicher Shopify-Shop zeichnet sich nicht nur durch ein attraktives Design aus, sondern auch durch eine klare und konsistente Markenidentität. Eine effektive Corporate Identity (CI) Guideline ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass dein Shop das gewünschte Erscheinungsbild widerspiegelt und deine Marke erfolgreich präsentiert. 

In diesem Beitrag werden wir die wesentlichen Bestandteile einer CI Guideline für deinen Shopify-Shop erläutern und darauf eingehen, welche Informationen du uns als Shopify-Agentur bereitstellen solltest, um deinen Shop gemäß deiner Vorstellungen und Zeitvorgaben aufzusetzen.

Brand Design als Umsatzbringer für deinen Shop

Ein erfolgreicher Shopify-Shop zeichnet sich nicht nur durch ein attraktives Design aus, sondern auch durch eine klare und konsistente Markenidentität. Eine effektive Corporate Identity (CI) Guideline ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass dein Shop das gewünschte Erscheinungsbild widerspiegelt und deine Marke erfolgreich präsentiert. In diesem Beitrag werden wir die wesentlichen Bestandteile einer CI Guideline für deinen Shopify-Shop erläutern und darauf eingehen, welche Informationen du uns als Shopify-Agentur bereitstellen solltest, um deinen Shop gemäß deiner Vorstellungen und Zeitvorgaben aufzusetzen.

Ein konsequent genutztes Corporate Design bietet dir folgende Vorteile:

  • Wiedererkennungswert: Ein einheitliches Corporate Design fördert das automatische Abspeichern und Wiedererkennen von Markenmerkmalen durch Kunden, was deine Markenbindung stärkt.
  • Markenprofil: Ein durchdachtes Corporate Design kommuniziert klar, wofür deine Marke steht und trägt so zur Profilierung bei.
  • Abgrenzung von der Konkurrenz: Ein einzigartiges Erscheinungsbild hebt deine Marke von der Konkurrenz ab und macht sie unverwechselbar.
  • Vertrauensbildung: Ein konsistentes Corporate Design schafft Markenberechtigung und Verlässlichkeit, was das Vertrauen der Kunden in deine Marke stärkt. Wir haben zunehmend hohe Erwartungen an das Design und den Markenauftritt eines Unternehmens. Eine professionelle Gestaltung ist daher entscheidend, um als vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden.
 

Nachfolgend gehen wir in einen kurzen Exkurs über, in dem wir auf die wichtigsten Bestandteile einer allgemeinen Brand Guideline eingehen. Solltest du diese Punkte bereits kennen und lediglich wissen wollen, welche Informationen du in Shopify wie pflegen sollst, kannst du auf den folgenden Link klicken: Shopify-CI-Pflege

Unterteilung der Brand Guideline

Die Brand Guideline für deinen Shopify-Shop umfasst verschiedene Aspekte, die sicherstellen, dass dein Shop einheitlich und professionell präsentiert wird. Hier sind einige wichtige Punkte, die in deiner CI Guideline enthalten sein sollten:

  • Grundlagen der Markengestaltung: Hier werden die grundlegenden Elemente festgelegt, die das Erscheinungsbild deiner Marke prägen, darunter Logo, Farbpalette, Schriftarten und Bildsprache.
  • Anwendungsbereiche: Die Guidelines geben klare Anweisungen für die Verwendung deines Markendesigns in verschiedenen Kontexten, sei es in Texten, analogen Medien wie Druckmaterialien, oder digitalen Kanälen wie Social Media und deinem Shop.
  • Dokumentation von Medien: Ein wichtiger Bestandteil der Brand Guideline ist die Dokumentation verschiedener Medien, die deine Marke nutzt. Dazu gehören neben deiner Website-Inhalte unter anderem Social Media-Templates und Whitepaper-Vorlagen.
 

Die Struktur und Detailtiefe deiner Brand Guideline hängen von der Komplexität und dem Umfang deiner Markengestaltung ab. Von grundlegenden Richtlinien bis hin zu umfassenden Handbüchern gibt es verschiedene Grade in der Ausformulierung und Dokumentation, die alle darauf abzielen, deine Marke konsistent und erkennbar zu präsentieren. Im Verlauf dieses Beitrags konzentrieren wir uns primär auf die Punkte, welche du in deinem Shopify-Shop konsistent pflegen solltest.

Corporate Identity

Eine wirkungsvolle Brand Guideline beginnt mit der Definition deiner Marke. Die Corporate Identity spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie sämtliche Eigenschaften deines Unternehmens umfasst, die es zu einer einzigartigen Marke machen. Neben den inneren Werten wie der strategischen Positionierung und der Unternehmenskultur umfasst die Corporate Identity auch die externe und interne Kommunikation.

Dies bedeutet, dass deine Brand Guideline bereits bei der Definition der Marke beginnt. Sie enthält Informationen über die Geschichte deiner Marke, ihre Werte, Persönlichkeit, Mission, Vision und ihren Zweck. Indem du diese Elemente klar definierst und dokumentierst, schaffst du eine solide Basis für die Entwicklung und Pflege deiner Marke.

Corporate Communication

Das Thema Corporate Communication ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Brand. Hier geht es nicht nur um allgemeine Vorgaben, sondern auch um die spezifische Wortwahl und Tonalität, die das Erscheinungsbild deiner Marke maßgeblich prägen.

Ein wichtiger Teil davon sind die Schlüsselelemente wie der Claim, Kernbotschaften und Imagetexte, die festgehalten werden müssen. Doch auch in weiteren Details zeigt sich die Bedeutung einer klaren Kommunikationsrichtlinie: Die Grußformel, die Verwendung zielgruppenspezifischer Sprache und eine einheitliche Schreibweise in der alltäglichen Kommunikation sind ebenso von Bedeutung.

Corporate Design

Im Corporate Design werden die Bausteine festgelegt, die das visuelle Erscheinungsbild deiner Marke und deines Shops prägen. Eine einheitliche Gestaltung basiert in der Regel auf der Kombination aus Logo, Farben, Schriften und kann auch andere Elemente wie Icons, Visuals, Bildstile und Grafiken umfassen.

Shopify-CI-Pflege: Corporate Identity richtig implementieren

Beim Aufbau deines Online-Shops ist es entscheidend, ein durchgängiges und ansprechendes Erscheinungsbild für deine Marke zu schaffen. Dein Branding sollte klar kommunizieren, wofür deine Marke steht und deine Kunden ansprechen.

Ein konsistenter Stil ist dabei von großer Bedeutung – egal ob auf deiner Webseite, deinen Produkten oder in deinen Marketingmaterialien.

Folgend gehen wir auf die Punkte ein, die du definitiv in deinem Shopify-Shop pflegen solltest.

Farben

Farben und Farbkombinationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiedererkennung deiner Marke. Denke nur an das unverkennbare „Coca Cola-Rot“ oder das leuchtende “Telekom-Magenta”. 

Idealerweise stellst du die Farben in folgenden gängigen Online-Formaten zur Verfügung:

  • Hexadezimal (Hex) Code: Dies ist ein sechsstelliger alphanumerischer Code, der die Farbe im RGB-Farbmodell repräsentiert. Zum Beispiel: #FF0000 für Rot. (Empfohlen)
  • RGB-Werte: Die RGB-Werte geben die Intensität der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau an und reichen von 0 bis 255 für jede Farbe. Zum Beispiel: RGB(255, 0, 0) für Rot. 
 

Shopify-Typografie-Einstellungen: Primär- und Sekundärfarben

Bei der Einrichtung deines Shopify-Shops ist es wichtig, zwischen Primär- und Sekundärfarben zu unterscheiden. Diese Farben beeinflussen die Gestaltung von Schaltflächen, Texten und Hintergründen auf deiner Website. Beachte dabei die folgenden Einstellungen:

Primärfarben: Diese werden für durchgehende Schaltflächen und Akzentfarben verwendet.

Sekundärfarben: Diese werden für Texte, Hintergründe und Umriss-Schaltflächen genutzt.

Typografie

Auch die Wahl der richtigen Schriftarten ist entscheidend für die Persönlichkeit deiner Marke und sollte entsprechend sorgfältig getroffen werden. Feine Details können den Charakter des Schriftbildes maßgeblich beeinflussen. Für die Wortmarke oder Headlines werden oft expressivere Schriften gewählt, während für Fließtexte eine gute Lesbarkeit im Vordergrund steht.

Hier sind einige wichtige Punkte, die aus deinem Styleguide hervorgehen sollten:

  • Schriftauswahl: Nenne den Namen der Schrift bzw. Schriftfamilie, die du verwendest, sowie die Schriftgrößen für verschiedene Zwecke wie Headlines, Fließtexte und Untertitel.
  • Typografische Details: Beachte die Anatomie der Schrift, einschließlich Schriftart, Schriftgröße, Ausrichtung, Zeilenabstand, Laufweite und Dicke. Verwende Tools wie type-scale.com, um die Größenverhältnisse zu testen, und die WhatFont Chrome-Erweiterung, um Schriftarten auf anderen Websites zu erkennen, welche dich inspirieren.
 

Empfehlung: Verwende Sans-Serif-Schriften

Wir empfehlen die Verwendung von Sans-Serif-Schriften, die keine Serifen aufweisen. Diese sind in der Regel besser lesbar und passen oft besser zum modernen und klaren Erscheinungsbild vieler Marken.

Unterschiedliche Schriftgrößen für Überschriften

Beim Formatieren von Texten solltest du zwischen verschiedenen Hierarchiestufen wie H1, H2, H3 etc. unterscheiden. Dabei sollten Überschriften in größeren Schriftgrößen erscheinen als Untertitel oder Fließtexte, um die Struktur und Lesbarkeit deiner Inhalte zu verbessern.

Welche Schriftart du letztendlich wählst, hängt von der Persönlichkeit deiner Marke und den Anforderungen deines Projekts ab. Eine gute Möglichkeit, verschiedene Schriftarten zu erkunden, bietet Google Fonts, wo du in verschiedenen Kategorien wie Sans Serif stöbern kannst.

Logo(s)

Dein Logo oder deine Wort-Bildmarke ist das zentrale Element deines Brand Designs und verdient besondere Aufmerksamkeit im Styleguide. Hier stellen wir sicher, dass es so verwendet wird, wie es vorgesehen ist. Dazu gehören folgende Punkte:

  • Größe und Proportionen: Definiere die Minimalgröße, Größenverhältnisse und Proportionen, um sicherzustellen, dass dein Logo immer klar und gut erkennbar bleibt.
  • Spacing und Weißräume: Bestimme die Abstände zu Seitenrändern und anderen Elementen, um ausreichende Weißräume zu schaffen und das Logo optimal zu platzieren.
  • Varianten: Lege fest, wie das Logo auf verschiedenen Untergründen verwendet werden soll, wie z.B. invertiert, in Farbe, schwarz-weiß und definiere klare Richtlinien für den Einsatz jeder Variante.
 

Empfehlungen zur Dateiformat und -größe des Logos:

  • Verwendung von PNG- oder SVG-Format: PNG eignet sich gut für Logos mit transparentem Hintergrund, während SVG ideal für skalierbare Logos ist.
  • Dateigröße: Achte darauf, dass die Dateigröße des Logos nicht zu groß ist, um die Ladezeit der Website nicht zu beeinträchtigen. Für PNG-Logos strebe eine optimale Größe zwischen 10 KB und 100 KB an, abhängig von der Komplexität des Logos und der gewünschten Bildqualität. SVG-Dateien sind tendenziell kleiner und bieten eine bessere Skalierbarkeit ohne Qualitätsverlust.
 

Pixelabmessungen: Die genauen Pixelabmessungen hängen von deinem Design und der Platzierung des Logos auf der Website ab. Für das Logo im Header oder anderen prominenten Stellen auf der Website sollte es groß genug sein, um deutlich erkennbar zu sein, aber nicht so groß, dass es zu viel Platz einnimmt. Eine typische Größe beträgt etwa 200×50 bis 400×100 Pixel, kann jedoch je nach Design variieren.

Favicon

Auch dein Favicon, das kleine Symbol, das in der Browserleiste angezeigt wird, spielt eine wichtige Rolle im Branding deiner Website. Hier sind einige wichtige Punkte, die du bei der Auswahl und Erstellung deines Favicons beachten solltest:

  • Dateiformat: Favicons werden in der Regel als ICO-Dateien (Windows Icon) oder PNG-Dateien verwendet. ICO ist das traditionelle Format und wird von den meisten Browsern unterstützt, während PNG eine moderne Alternative ist, die Transparenz ermöglicht und von modernen Browsern ebenfalls unterstützt wird. (Empfehlung: PNG)
  • Dateigröße: Favicons sollten klein sein, um die Ladezeit deiner Website nicht zu beeinträchtigen. Strebe für ICO-Dateien eine Größe von etwa 1-2 KB an, während PNG-Dateien etwas größer sein können, aber versuche dennoch, unter 5 KB zu bleiben, um die Ladezeit zu minimieren.
  • Pixelabmessungen: Die Standardgröße für Favicons beträgt 16×16 Pixel. Einige Browser unterstützen auch größere Favicons, z.B. 32×32 Pixel oder sogar 64×64 Pixel. Es ist ratsam, das Favicon in verschiedenen Größen bereitzustellen, um eine optimale Darstellung auf allen Geräten und Plattformen sicherzustellen.
 

Empfehlung: Pflege dein Favicon wie deine Marke

Dein Favicon ist ein wichtiger Bestandteil deiner Markenidentität und sollte daher sorgfältig ausgewählt und gestaltet werden. Achte darauf, dass es klar und gut erkennbar ist, selbst in kleinen Größen. Teste verschiedene Versionen und Größen, um sicherzustellen, dass es auf allen Geräten und Browsern optimal dargestellt wird.

Bilder

Bilder sind ein Schlüssel dazu, Emotionen zu wecken, eine Verbindung zu deinen Besuchern herzustellen und Produkte qualitativ hochwertig abzubilden. Deshalb ist es wichtig, einen konsistenten Stil beizubehalten, um deine Botschaft effektiv zu kommunizieren. Im Styleguide sollten klare Richtlinien für die Beschaffenheit des Bildmaterials festgelegt werden, einschließlich Motive, Farben, Stilistik und mehr.

Empfehlungen zur Auswahl und Optimierung von Dateitypen:

  • JPG für Fotos: Ideal für hochauflösende Fotos oder Produktbilder.
  • PNG für Grafiken: Geeignet für Grafiken mit transparentem Hintergrund.
  • GIF für bewegte Bilder: Nutze GIFs für animierte Grafiken oder kurze Clips.
  • SVG für Vektorgrafiken: Verwende das SVG-Format für Logos oder Icons, da sie skalierbar sind und keine Qualitätseinbußen bei der Vergrößerung erleiden.
 

Tipps zur Reduzierung der Dateigröße und optimale Verwendung:

  • Komprimiere deine Bilder, um die Ladezeit deiner Website zu optimieren. Verwende Tools wie compressjpeg.com für JPG, compresspng.com für PNG, compressgif.com für GIF und svgoptimizer.com für SVG.
  • Achte darauf, dass die Bilder im Content-Bereich maximal 200KB groß sind und im Header-Bereich maximal 600KB groß sind, um die Ladezeit zu minimieren.
  • Verwende die kleinste mögliche Auflösung, besonders für kleine Teaser-Elemente, um Speicherplatz zu sparen und die Ladezeit zu verbessern. Für große Produktbilder oder Bilder, die über den gesamten Bildschirm angezeigt werden sollen, beträgt die empfohlene Breite mindestens 1200 Pixel. Für Thumbnails oder kleine Vorschaubilder können kleinere Abmessungen wie etwa 100×100 Pixel verwendet werden.

Checkliste: Was wir von dir benötigen

Damit wir deinen Shopify-Shop entsprechend deiner Vorstellungen und Zeitvorgaben aufsetzen können, benötigen wir von dir folgende Informationen:

  • Logo: Bitte stelle uns dein Logo in den empfohlenen Formaten bereit, entweder PNG oder SVG. 
  • Farbpalette: Teile uns deine Primär- und Sekundärfarben mit und stelle sicher, dass wir die Farbcodes in gängigen Formaten wie Hex und RGB erhalten.
  • Schriftarten: Gib uns die Namen der Schriftarten an, die du für deinen Shopify-Shop verwenden möchtest, sowie klare Anweisungen zur Schriftauswahl und typografischen Details.
  • Bilder: Wenn du spezifische Bildrichtlinien hast, teile uns diese bitte mit und stelle sicher, dass du uns hochwertiges Bildmaterial in den empfohlenen Formaten bereitstellst.
  • Favicon: Bitte stelle uns dein Favicon in dem empfohlenen PNG-Format bereit.
  • Weitere Designelemente: Falls du weitere Designelemente wie Icons, Grafiken oder Muster hast, die du in deinem Shopify-Shop verwenden möchtest, lass es uns wissen und stelle uns die entsprechenden Dateien zur Verfügung.

Exkurs: Entwicklung eines Brand Designs

Um dir einen Einblick in den Prozess der Konzeption und Gestaltung zu geben, werfen wir gemeinsam einen kurzen Blick auf die einzelnen Schritte, die zur Entstehung eines Corporate Designs führen.

Markenanalyse

Bevor es ans Gestalten geht, ist eine gründliche Analyse deiner Marke unerlässlich. Stelle dir Fragen wie: Wo stehen wir aktuell? Wer möchten wir sein? Was müssen wir ändern, um dorthin zu gelangen? Folgende Punkte sollten bei der Markenanalyse berücksichtigt werden:
  • Markenkern und -werte: Definiere, was deine Marke ausmacht und wie sie nach außen wirken soll.
  • Vision und Mission: Kläre, welche Ziele du erreichen möchtest und wie du diese verwirklichen willst.
  • Stakeholder-Analyse: Identifiziere deine Zielgruppen und diejenigen, die mit deiner Marke in Kontakt treten.
  • Markenpositionierung: Finde heraus, was dich einzigartig macht und warum Kunden gerade bei dir kaufen sollten.

Konzeptions- und Entwicklungsphase

Nach der Analyse beginnt die eigentliche Gestaltungsphase. Basierend auf den Erkenntnissen werden erste Designentwürfe erstellt und kontinuierlich überarbeitet, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Ein Corporate Design Manual kann hier bereits hilfreiche Orientierung bieten.

Gestaltungsrichtlinien festhalten in einem Corporate Design Manual

Nach zahlreichen internen Workshops und Anpassungen steht schließlich dein Corporate Design. Bevor es öffentlich wird, muss es jedoch klar und verständlich in einem Handbuch festgehalten werden. Typischerweise erfolgt dies in Form eines PDF-Dokuments, das folgende Punkte abdecken kann:

  • Logo-Verwendung und -Varianten
  • Farbpalette und -anwendung
  • Schriftarten und -größen
  • Gestaltungselemente und -richtlinien

Einführung & Umsetzung

Sobald dein Corporate Design festgelegt ist, informiere deine Mitarbeiter und andere Beteiligte über die Änderungen. Schaffe ein Bewusstsein für die Bedeutung eines einheitlichen Markenauftritts und erkläre die Hintergründe und Ziele des neuen Designs. Stelle sicher, dass der Zugang zu den neuen Gestaltungsrichtlinien leicht zugänglich ist, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.

Gemeinsam wachsen: Thrivatic als Growth Partner

Dieser deutlich verkürzte Abschnitt skizziert lediglich den Prozess der Markenbildung und wie du diesen in deinem Shop abbilden kannst.

Solltest du Unterstützung benötigen, stehen wir dir jederzeit gerne zur Verfügung – lass uns deinen Shop gemeinsam zum Wachsen bringen.

Inhaltsverzeichnis
Fabian Nowak

Fabian Nowak
E-Commerce  & Marketing
Geschäftsführung

Du brauchst Hilfe? Tritt mit mir in Kontakt und lass uns gemeinsam über deine Herausforderungen sprechen!

Nächsten Beitrag zum Thema lesen